Die Geschäftsführung der Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul (sbf GmbH Radebeul) hat zum 01.01.2023 Björn Ziegenbalg übernommen. Er tritt damit die alleinige Nachfolge von Michael Karlshaus an. Dieser gibt nach sieben Jahren seine Aufgaben als zweiter Geschäftsführer bei der sbf GmbH Radebeul ab und kommt wieder zu 100% seiner Funktion als Amtsleiter des Rechts- und Ordnungsamtes der Stadt Radebeul nach. Erster Geschäftsführer war Titus Reime, welcher seine Tätigkeit im Sommer 2022 niederlegte.
Björn Ziegenbalg verfügt bereits über eine langjährige praktische Tätigkeit als Geschäftsführer. So konnte er bereits das Unternehmen „CrossFit DD" am Fitnessmarkt etablieren.
Über sieben Jahre entwickelte er die Trendsportart „CrossFit" zu einem festen Bestandteil der Dresdner Sport- und Fitnessbranche. Als studierter Volkswirt versteht er es, den Markt zu analysieren, relevante Trends zu erkennen, Prozesse zu optimieren und langfristig Ziele zu verfolgen und zu erreichen.
Bei der sbf GmbH Radebeul stehen nun die Verwaltung und Erhaltung der Radebeuler Bäder und Sportstätten im Fokus. Insbesondere gemeinwohlorientierte Aufgaben, wie die der Gesundheitsvorsorge, der Sportförderung und der Absicherung des Schulsports sowie Schulschwimmens. Ebenfalls zählt die Sicherung des Vereins- und Breitensports zu den essentiellen Leistungen der sbf GmbH Radebeul.
Björn Ziegenbalg übernimmt damit die Führung über die Bäder wie das Bilzbad, das Lößnitzbad sowie die Schwimmhalle Kroko-Fit mit dem angebundenen Sport- und Freizeitzentrum, den Bilz-Campingplatz und die Sporthallen Lößnitzsporthalle und Elbsporthalle sowie das Weinbergstadion und das Lößnitzstadion.
„Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe und die damit verbundenen Herausforderungen. Seit Beginn meiner beruflichen Tätigkeit schlägt mein Sportlerherz für die Umsetzung von sportlichen Konzepten jeglicher Art. Mit Hilfe meiner beruflichen Erfahrungen werde ich mit Tatkraft die strategische, organisatorische und wirtschaftliche Ausrichtung der sbf GmbH Radebeul mitgestalten, um das Unternehmen für die Zukunft nach innen und nach außen auch weiterhin gut aufzustellen.", so der neue Geschäftsführer des städtischen Tochterunternehmens.
Michael Karlshaus (links) weist den neuen Geschäftsführer Björn Ziegenbalg (rechts) bei der Objektrunde durch das Lößnitzstadion in die Tätigkeiten der Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul ein.
Text & Bild: Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul, MD, Januar 2023
Das Fußballstadion am Fuße der Radebeuler Weinberge wurde bereits im Jahr 2019 durch einen neuen Kunstrasen verschönert. Um nun auch den in die Jahre gekommenen Sanitäranlagen und Aufenthaltsräume im Weinbergstadion nicht nur einen neuen Anstrich zu verpassen, sondern von Grund auf zu modernisieren, leitete die Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul bereits im Jahr 2020 die ersten Maßnahmen zum Neubau ein.
Nach Zusage der Fördermittel für einen neuen Containerbau, begonnen die Planungs- und Vorbereitungsarbeiten. Bereits Ende 2021 fanden die ersten Abriss- und Tiefbauarbeiten statt und anschließend wurden die Baumaßnahmen zur Erweiterung des Vereinsgebäudes für den Radebeuler Ballspiel-Club 1908 e.V. in die Wege geleitet.
Circa acht Monate später, ist der Bau der zwei neuen Containeranlagen abgeschlossen. Diese sollen zukünftig als Lager, Aufenthaltsraum, Küche sowie Umkleiden und Sanitäranlagen genutzt werden.
„Für den Bau der Container investierte die sbf GmbH Radebeul 730.000,00 EUR netto, wovon wir vom Freistaat Sachsen Fördermittel in Höhe von 210.000,00 EUR netto erhalten haben.", so Geschäftsführer Michael Karlshaus, sbf GmbH Radebeul. Mit den Bauarbeiten der Anlagen, welche planmäßig abgeschlossen werden konnten, wurde die Firma Zeppelin Rental GmbH beauftragt. Die Haltbarkeit der Container ist für die nächsten 30 Jahre geplant.
Zum ersten Heimspiel des Radebeuler Ballspiel-Club 1908 e.V. in der Saison 2022/2023 fand am 20. August 2022 die feierliche Eröffnung statt.
Text: Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul, MD, September 2022
Das idyllische Bilzbad in Radebeul öffnet zum 14.05.2022 die Türen für seine Besucher.
Ab diesem Tag kann im Wasser geplantscht, beim Minigolfen gejubelt und beim Beachvolleyball spielen geschwitzt werden. Aber vor allem können sich die Besucher in diesem Jahr wieder auf das stündliche Läuten der Glocke am Wellenbecken freuen, welche zum Badespaß in den Wellen einlädt.
Denn in den vergangenen Jahren war dies aufgrund von bestehenden Hygienemaßnahmen durch Corona nur bedingt möglich. Das spürten die Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul deutlich, so wie der Geschäftsführer Titus Reime berichtet: „Im vergangenen Jahr konnten wir leider nur 20.000 Besucher verzeichnen, wo hingegen in den Vorjahren 35.000 Besucher die Regel war. Wir hoffen, dass die Anzahl an Badegästen in diesem Jahr wieder steigen wird. Um unser Bilzbad weiterhin attraktiv zu halten, haben wir in diesem Jahr die Sanitäranlagen von Grund auf saniert und damit mehr als 100.000 € investiert."
Neben dem Freibad wurde auch das Angebot auf dem anliegenden Bilz-Campingplatz mit einem Spielplatz für Kinder erweitert. Durch die ruhige Lage ist der Campingplatz sehr beliebt. „Unser Campingplatz ist in diesem Jahr schon an vielen Wochenenden belegt und wir freuen uns auf Besucher aus ganz Deutschland und den umliegenden Ländern.", so der Radebeuler Bäderchef.
Letzte Vorbereitungen auf die erste Welle in der neuen Badsaison. (Nadine Kirchhoefer, Objektleitung; Evelyn Marquardt, Mitarbeiterin)
Neuer Sanitärtrakt im Bilzbad für unsere Besucher.
Text/Bild: Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul, MD, Mai 2022
Gern möchten wir Sie auf folgende Einschränkungen in unserem Objekt hinweisen:
Der Krieg in der Ukraine hat verschiedene Folgen für die Versorgungssicherheit u.a. in der Gasversorgung. Die Bundesnetzagentur hat daher die Frühwarnstufe nach Gasverordnung ausgerufen.
Was bedeutet das konkret für die Stadtbäder und Freizeitanlagen in Radebeul?
Im ersten Schritt wird versucht die Gasverbräuche und damit die jeweiligen Raumtemperaturen auf das empfohlene Mindestmaß zu reduzieren. Dies beinhaltet leider,
dass ab der KW 16 der Warmbadetag am Freitag in unserer Schwimmhalle entfallen muss.
Es ist zum heutigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen, dass die Alarmstufe für die Gasversorgung ausgerufen wird. Dies würde eine weitere massive Einschränkung bei den gewerblichen Kunden im Gasverbrauch zur Folge haben. Es kann in Folge dessen zu Teilabschaltungen von Bereichen unserer Objekte kommen und damit auch zu Schließungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe in dieser für alle schwierigen Zeit.
Titus Reime, Geschäftsführer der sbf GmbH, eröffnete gestern die Impfstelle Radebeul in der Tennishalle im Sport- und Freizeitzentrum KROKO-FIT. Insgesamt vier Impfkabinen stehen für Ärzte und medizinisches Fachpersonal zur Verfügung. Von Montag bis Samstag können hier Termine zur Impfung gegen das Corona-Virus wahrgenommen werden (ganztags geschlossen am 24., 25., 26., 31.12.2021 & 01.01.2022). Alle Informationen zur Impfstelle Radebeul >>> HIER <<<
Aufgrund der aktuellen Sächsischen Corona-Schutzverordnung sind unsere Objekte Sport- und Freizeitzentrum KROKO-FIT, Lößnitzsporthalle & -stadion, Sporthalle West und Weinbergstadion seit dem
22. November 2021 vorübergehend geschlossen.
• Schul- und Dienstsport in den SBF-Objekten
(inkl. Aus- und Fortbildung der Rettungsfähigkeit)
• Schwimmkurse für Kinder unter 16 Jahren
in der Schwimmhalle KROKO-FIT (inkl. Baby-Schwimmen)
• Vereinssport für Kinder unter 16 Jahre (Ausnahme Sport- und Freizeitzentrum KROKO-FIT)•
• das Corona-Testzentrum am KROKO-FIT (Mo - Fr 07 - 19 Uhr | Sa - So 08 - 19 Uhr)
• Restaurant im KROKO-FIT Mo - Sa von 11.30 - 19.00 Uhr (2G Regelung und Abholservice)
3G Nachweis bleibt bestehen | für Kinder unter 16 Jahren & Schüler entfällt die Nachweispflicht
Corona-SCHNELLTEST am Kroko-Fit!
Wir testen Sie auch weiterhin in unserem Testzentrum vor dem Sport-und Freizeitzentrum KROKO-FIT in einem Wohnmobil. Bringen Sie Ihren Ausweis und Ihre Krankkasse mit und 15 Minuten Ihrer Zeit. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.
Testart: Antigen-Schnelltest
Keine PCR-Testungen möglich.
Öffnungszeiten:
Montag - Sonntag 08.00 - 20.00 Uhr
Feiertag 10.00 - 20.00 Uhr
Adresse:
Richard-Wagner-Str. 5
01445 Radebeul
Eingang Sport- und Freizeitzentrum (nicht Schwimmhalle)
Wer kennt es nicht – ist ein Buch Zuhause einmal ausgelesen, so wird es zurück in das Regal gestellt und selten kommt es vor, dass ein Buch zweimal gelesen wird. Doch nun finden die hübschen Staubfänger einen neuen Platz!
Unter den Worten „Zeilen zum Teilen" rufen die Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul zu einer Büchertauschbörse in der Lößnitzsporthalle auf. Seit Anfang Oktober stehen gleich am Eingang der Sporthalle zwei große Regale, gefüllt mit Romanen, Biografien, Kinderbüchern oder dem ein oder anderen Krimi. Doch das Sortiment soll wachsen und erweitert werden, erklärt Geschäftsführer Titus Reime: „Die Idee entstand bei den Gesprächen mit unseren Mitarbeitern und recht schnell kamen wir auf ungefähr 80 Bücher, die wir anfangs in unserer Büchertauschbörse aufstellten. Mitte Oktober sind wir bereits bei knapp 115 Büchern. Jeder kann seine ausgelesenen Bücher mitbringen, zum Tausch im Regal platzieren und sich ein neues Werk mit nach Hause nehmen."
Es befinden sich bereits tolle Werke wie die Biografie von Adele, der märchenhafte Roman „Wasser für die Elefanten" von Sara Gruen oder der Western „Der Ölprinz" von Karl May im Regal.
Die mitgenommenen Bücher aus den „Zeilen zum Teilen"-Regalen können behalten, weiterverschenkt oder zurückgebracht werden, der Weiterverkauf ist allerdings nicht erlaubt. Die Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul bittet darum, nur Bücher in gutem Zustand hineinzustellen und keine mit vergilbten, schmutzigen oder zerrissenen Seiten. Pro Tag dürfen maximal fünf Bücher je Person mitgenommen werden.
In der Lößnitzsporthalle wurde eine vielseitige Bücherwand geschaffen, bei der jeder Bürger und jede Bürgerin aus Radebeul zum Lesen und Tauschen seiner Bücher eingeladen wird.
Vor der Büchertauschbörse hat der sbf-Geschäftsführer Titus Reime Platz genommen.
Text/Bild: Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul, MD, Oktober 2021
Bereits Friedrich Eduard Bilz, der weltbekannte Naturheilkundler aus Radebeul, verfolgte Anfang des 20. Jahrhunderts den Erholungsgedanken für Körper und Geist und eröffnete ergänzend zu seinem Sanatorium 1905 das Licht-Luft-Bad, heutiges Bilzbad, in Radebeul. Das damalige Angebot erstreckte sich über ein großes Wasserbecken, ein Sandbad, sportliche Aktivitäten wie die Nutzung eines Fußballplatzes oder einer Kegelbahn und den Licht-Luft-Hütten. Im Jahr 1912 läutete zum ersten Mal die Glocke der UNDOSA-Wellenmaschine das Wellenbad ein und ist bis heute nicht mehr als Attraktion aus der Stadt Radebeul wegzudenken.
Im Juni 2020 eröffnete die Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul, der heutige Betreiber des Bilzbades, den Bilz-Campingplatz mit über vierzig Zeltplätzen und zwanzig Stellplätzen für Wohnmobil und Wohnwagen. „Wir freuen uns, unseren Gästen aus ganz Deutschland und umliegenden Ländern ein schönes Plätzchen zum Erholen und Entspannen, ganz nach dem bilzschen Gedanken, geschaffen zu haben", so Titus Reime, Geschäftsführer der Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul. Bereits im Jahr 2020 besuchten rund 900 Camper das neu geschaffene Gelände. Durch die Corona-Pandemie ist die Nachfrage des Urlaubsangebotes in Deutschland und das Reisen mit Caravan und Wohnwagen stark angestiegen. Diesem Zuspruch wollten die Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul nachkommen und begonnen im Herbst 2020 mit den Bauarbeiten der Erweiterung des Campingplatzes. Insgesamt 50.000 € wurden investiert um rund 3.500qm Baufläche auszubauen und zu begrünen. Am 23.06.2021 eröffneten um 14:00Uhr Oberbürgermeister Bert Wendsche, zweiter Bürgermeister Winfried Lehmann sowie die Geschäftsführer Titus Reime und Michael Karlshaus die neue Fläche des Bilz-Campings. Zwanzig neue Stellplätze können fortan von den Touristen der Stadt Radebeul gemietet werden. Dazu kommen zwei neue Sanitär-Container sowie Strom- und Wasseranschluss an jedem Platz. Gesamt umfasst das Bilz-Camping nun vierzig Zelt- und vierzig Caravanplätze.
Die Idee von Friedrich Eduard Bilz zu Zeiten der Industrialisierung ein Angebot in der Natur zu schaffen, welches der damaligen Bevölkerung als Auszeit aus dem täglichen Arbeitsstress diente, wird durch das Bilzbad und die neuen Stellplätze auf dem Campingplatz weitergeführt. Reisemobile sind die moderne Form der damaligen Licht-Luft-Hütten. Um einen Ausgleich zum Alltag zu schaffen, ist ein Kurztrip oder ein Erholungsurlaub auf dem Bilz-Campingplatz im kulturreichen Radebeul genau das Richtige.
Text/Bild: Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul, MD, Juni 2021
Feierliche Eröffnung der neuen Stellplätze auf dem Bilz-Campingplatz:
Auf dem Foto zu sehen v.l. Winfried Lehmann (2. BM Stadt Radebeul), Michael Karlshaus (Geschäftsführer SBF-GmbH Radebeul), Bert Wendsche (OB Stadt Radebeul), Titus Reime (Geschäftsführer SBF-GmbH Radebeul)
Die neuen Plätze können absofort gemietet werden:
Am 19.01.2021 wurde zum Pressetermin im Weinbergstadion die Fördermittel für den neuen Containerbau als Investive Sportförderung veröffentlicht. Zu diesem Anlass waren als Vertreter der Stadt Radebeul Oberbürgermeister Bert Wendsche und Bürgermeister Winfried Lehmann zu begrüßen. Herr Arnold Wiersbinski repräsentierte als Vereinspräsident den Radebeuler Ballspiel-Club 1908 e.V.. Als besonderen Gast in unserem Weinbergstadion durften unsere Geschäftsführer Michael Karlshaus und Titus Reime den sächsischen Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler MdL willkommen heißen.
Doch was wird nun eigentlich gebaut?
Im Sommer 2021 werden die Baumaßnahmen beginnen und der Radebeuler Ballspiel-Club 1908 e.V. erhält dann eine Erweiterung des Vereinsgebäudes. Insgesamt zwei Containeranlagen dienen zukünftig der Nutzung als Lager, Aufenthaltsraum, einer Küche sowie Umkleiden und Sanitäranlagen. Als Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul planen wir mit netto Gesamtkosten in Höhe von ca. 420.000 €, davon werden 210.000 € durch den Freistaat Sachsen gefördert. Damit kann nun die weitere Modernisierung des Platzes erfolgen, denn bereits im Jahr 2019 konnte mit Fördermitteln des Freistaates der Kunstrasen ausgetauscht und damit 280.000 € investiert werden
Wir danken herzlich der Stadt Radebeul und dem Freistaat Sachsen für die investive Förderung unseres Projektes im Weinbergstadion.
Text/Bild: Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul, MD, Januar 2021
Auf dem Foto zu sehen v.l. Rico Körnig (Präsidium RBC 08), Bert Wendsche (OB Stadt Radebeul), Dr. Matthias Rößler MdL (Sächsischer Landtagspräsident), Titus Reime, Michael Karlshaus (beide Geschäftsführer SBF-GmbH Radebeul), Arnold Wiersbinski, Felix Gärtner (beide Präsidium RBC 08), Winfried Lehmann (2. BM Stadt Radebeul).
Auf dem Foto zu sehen v.l. Bert Wendsche, Dr. Matthias Rößler MdL, Titus Reime, Michael Karlshaus, Winfried Lehmann.
Wir dürfen ein neues Produkt in unserer Bilz-Palette vorstellen: Der Bilz-Pilz
Ein kleiner handgefertigter Salzstreuer in Form eines Pilzes. Kochen Sie leckere Gerichte und verfolgen Sie eine gesunde und naturbewusste Lebensweise so, wie Friedrich Eduard Bilz dies mit seinen Bilz-Nährsalz-Produkten einst tat.
Produktinformationen:
Der Stiel ist aus hellem Ahornholz gefertigt und der Hut aus edlem Nussbaum.
Ein dauerhafter Schutz ist durch die Behandlung des Holzes mit Danish Oil gewährleistet, gleichzeitig ist dies völlig unbedenklich. Das Neubefüllen des Pilzes ist durch einen Stopfen im Boden ganz einfach handzuhaben.
Die Herstellung erfolgt regional durch den Drechsler Herrn Klaus Werner.
Sie suchen nach einem hochwertigen Geschenk?
Dann ist der Bilz-Pilz perfekt für jeden Anlass. Dieses hochwertige Geschenk erhalten Sie bei uns in zwei Größen:
• 6 cm für 16,90 €
• 8 cm für 19,90 €
Bestellen Sie Ihn ganz einfach über unser >>Kontaktformular<<.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.
Es gibt Lebensmittel im Überfluss – aber nicht alle Menschen haben ihr täglich Brot. Die Tafel Radebeul bemüht sich hier um einen gerechten Ausgleich.
Das Lager des Tafel Radebeul e.V. hat eine neue Heimat gefunden: Seit dem 1. November werden die Lebensmittel in den Räumlichkeiten des Radebeuler Lößnitzbades auf der Fabrikstraße untergebracht. Zuvor wurde ein Lager im Weißen Haus in Radebeul genutzt. Nach der Einrichtung einer öffentlichen Badestelle vor zwei Jahren sind dort Lagerräume freigeworden, die zuvor für den Badebetrieb benötigt wurden. Titus Reime, Geschäftsführer der Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH (sbf GmbH), sagte: „Das große soziale Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tafel Radebeul e.V. möchten wir gern unterstützen und freuen uns, hierfür die benötigten Räume zur Verfügung stellen zu können."
Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt weiterhin zweimal pro Woche, mittwochs an der Friedenskirche in Radebeul-Mitte und freitags am Familienzentrum in Altkötzschenbroda. Für die Anschaffung neuer Kühlgeräte, weiterer Ausstattung sowie den Umzug in das neue Quartier freut sich der Verein über Spenden unter der Bankverbindung: IBAN DE31 8505 5000 0500 0178 40 BIC SOLADES1MEI. Alle weiteren Angaben zum Spendenkonto finden sich auf der Website des Tafel Radebeul e.V. unter landesverband-saechsische-tafeln.de/radebeul.
Helfen Sie helfen!
Radebeul, 17.05.2019
Das Radebeuler Sport- und Freizeitzentrum KROKO-FIT beheimatet neben der Radebeuler Schwimmhalle seit 20 Jahren auch eine Saunalandschaft, ein großzügiges Fitnessstudio mit Kursangebot, eine Tennis- und Badmintonhalle, vier Bowlingbahnen und zwei Ricochet-Courts. Nach der Eröffnung der neuen Außensauna mit 45 Sitzplätzen im Januar möchte die Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul (sbf GmbH) nun in das Fitnessstudio investieren. Seit dem vergangenen Jahr haben sich die Mitgliederzahlen um 11 Prozent erhöht. „Diesen Schwung möchten wir nutzen und für unsere Kunden neue Fitnessgeräte beschaffen, die das Training im Ausdauer- und Kraftbereich moderner und komfortabler gestalten", sagt Titus Reime, Geschäftsführer der sbf GmbH. Hierfür sind mehr als 100.000 Euro an investiven Mitteln eingeplant.
In einer Umfrage kann zwischen allen Gerätekategorien, wie z.B. Profi-Stepper, Laufbänder, Equipment für Functional Training, Kraftgeräte für Rückengesundheit, gewählt werden. Auch einen Outdoor-Fitnessbereich oder Geräte für die Gruppenkurse kann sich Reime gut vorstellen. Zudem soll auch die Lüftung im Fitnessstudio geprüft und optimiert werden, um im Sommer das Schwitzen möglichst nur durch die Anstrengung beim Sport zu erzeugen. Die Umfrage unter den Mitgliedern läuft noch bis zum 31. Mai und hängt im Fitnessstudio aus. Mitglieder erwartet zudem ab sofort eine Auswahl an Rabatten bei regionalen Partnern, u.a. auf Tickets der Felsenbühne Sachsen, Weine vom Radebeuler Weingut Hoflößnitz und Serviceleistungen beim Autohaus Gommlich in Radebeul. Um diese Mittel klug einzusetzen, können die Mitglieder ab sofort im Fitnessstudio mitbestimmen, in welche Fitnessgeräte investiert werden soll.
Radebeul, 14.05.2019
Die Sonne lässt sich langsam wieder blicken, die Becken sind mit Wasser gefüllt, kleinere Reparaturen durchgeführt: das Bilzbad Radebeul hat sich für seine Saisoneröffnung am Samstag, 18.05.2019 herausgeputzt. Ab dem kommenden Wochenende können große und kleine Badegäste wieder in den Wellen baden gehen, früh morgens in Ruhe Bahnen schwimmen und sich auf der großzügigen Wiese sonnen. Im vergangenen Rekordsommer strömten rund 60.000 Besucher ins Bilzbad, 50% mehr als im Vorjahr. Je nach Wetterlage streben die Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul (sbf), die das Freibad betreiben, ähnliche Zahlen an. Die Eintrittspreise haben sich nicht verändert, Saisonkarten sind ab sofort im Bad erhältlich.
Großes Highlight in diesem Jahr ist das Bilzbadfest am 29. Juni 2019. Neu in diesem Jahr ist der Bilzbad Beach Cup, ein Beachvolleyballturnier, das gemeinsam mit dem ortsansässigen Volleyballverein Shatterhands Radebeul e.V. organisiert wird. In 4er Mixed-Teams können beachvolleyballbegeisterte Freizeitsportler um den ersten Bilzbad Beach Cup spielen.
„Wir möchten unseren Gästen, insbesondere Jugendlichen und jungen Familien, die Möglichkeit bieten, das Bilzbad auf neue Art und Weise kennenzulernen", sagt Geschäftsführer Titus Reime. So gibt es rund um die beiden Beachvolleyballfelder ein tolles Rahmenprogramm mit DJ, Smoothiebar, Loungebereich und für Kinder auf einem separaten Beachvolleyballfeld die Chance, sich an den Sport heranzutasten. Hüpfburg, Kinderschminken und ein Wasserevent stehen ebenso auf dem Programm. Abgeschlossen wird das Bilzbadfest mit einem Open Air Kinoabend. Der Film wird auf der Leinwand über dem Inselbecken gezeigt, während es sich die Besucher auf Liegen und Bänken auf der Liegewiese gemütlich machen können. Der Eintritt zum Bilzbadfest ist wie jedes Jahr ab 14 Uhr frei.
Details und Anmeldungen für den 1. Bilzbad Beach Cup werden ab sofort unter www.bilzbad-radebeul.de angenommen.
Am Samstag, 4. August 2018, zeigt die Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul (sbf GmbH) im Rahmen des Bilzbad-Kinos den Film „Die Söhne der großen Bärin". Der DEFA-Klassiker mit Gojko Mitic in der Hauptrolle wird auf eine große Leinwand am Inselbecken des historischen Freibades projeziert. Der Film von 1966, basierend auf der gleichnamigen Buchreihe von Autorin Liselotte Welskopf-Henrich, handelt vom Indianerhäuptling Tokei-Ihto, der den Mord an seinem Vater beobachten muss und Rache schwört.
Besucher können es sich auf Bänken und ausleihbaren Liegen auf der Liegewiese gemütlich machen und so die einmalige Atmosphäre des Bilzbades genießen. Passend dazu gibt es Speisen vom Grill und Weine der Hoflößnitz. Der Einlass beginnt um 20 Uhr, der Film startet kurz nach Sonnenuntergang um 21 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus.
Alle Informationen unter www.bilzbad-radebeul.de.
Radebeul, 28.07.2018
Etwas unsicher schaut das Kind in die Kamera, als es die Hand zum Winken hebt. Hat es Grund zur Freude, weil es an einen schönen Ort verreist? Oder musste es unfreiwillig seine Sachen packen? „Ein Koffer voll mit Träumen..." steht auf dem Plakat, „oder Ärger im Gepäck?". Es sind zweideutige Motive wie dieses, mit denen die Kinderarche Sachsen ein Jahr lang in den sieben Einrichtungen der Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul um Unterstützung für die Arbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen wirbt. Denn: Ob die Reise für ein Kind gut oder schlecht ausgeht, hängt nicht selten davon ab, ob es die Hilfe bekommt, die es braucht.
Am Donnerstag, den 28. Juni, um 10 Uhr wird die Partnerschaft zwischen dem Verein Kinderarche Sachsen und der Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul, kurz sbf GmbH Radebeul, offiziell besiegelt. Im Rahmen der einjährigen Kooperation bekommt die Kinderarche Sachsen die Möglichkeit, in den sieben sbf-Einrichtungen, darunter Bilzbad, Lößnitzhalle oder KROKO-FIT, Werbung für den guten Zweck zu machen. So werden bis zum Sommer 2019 beispielsweise Plakate, Aufsteller, digitale Leinwände und Spendenboxen in den Besucher- und Kassenbereichen die Gäste auf die Arbeit der Kinderarche Sachsen hinweisen, verbunden mit einem Spenden-Aufruf.
Zum Auftakt der Kooperation am Donnerstag stellen Titus Reime, Geschäftsführer der sbf GmbH, und Kinderarche-Vorstand Matthias Lang die Motive der Sozial-Kampagne vor.
„Wir freuen uns sehr über dieses tolle Angebot der sbf GmbH", sagt Kinderarche-Vorstand Matthias Lang, „denn wir hoffen, dass wir damit den Menschen unsere Arbeit etwas näherbringen können." Allein in Radebeul betreibt der sachsenweit tätige Verein vier Kindertagesstätten und vier Wohngruppen, auch der Geschäftssitz der Kinderarche Sachsen befindet sich hier. Dennoch wissen nur wenige Bürger, wie das Leben in einer Wohngruppe aussieht und warum Unterstützung wichtig ist. „Mithilfe von Spenden können wir zusätzliche Therapie-Maßnahmen anbieten", erklärt Matthias Lang. „Sie helfen den Mädchen und Jungen in unserer Obhut, wieder Vertrauen zu fassen und sich auf eine gute Reise zu begeben."
Die sbf GmbH Radebeul, deren Aufgaben u.a. die Sicherung des Schul, Vereins- und Breitensports in der Stadt Radebeul sowie der Bau und die Erhaltung der Sportanlagen sind, war Initiator der Kooperation. „Wir brauchen offene Augen für die Sorgen und Ängste unser Mitmenschen. Wer über soziale Kälte in unserer Gesellschaft klagt sollte anfassen und es mit verändern. Ich bin mir sicher, dass unsere Radebeuler aus den offenen Augen und Herzen Hilfe und Spenden werden lassen....", so Titus Reime, Geschäftsführer der sbf GmbH. Seine Pläne sind, auch perspektivisch pro Jahr mit jeweils einer sozialen Organisation in Radebeul eine solche Kooperation einzugehen. Mit der Kinderarche Sachsen, die in ganz Sachsen zahlreiche Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe betreut, ist der Anfang einer solchen Zusammenarbeit bereits geglückt.
sz-online, Radebeul, 11.5.2016
Mit Saisonstart am 21. Mai bietet das Bilzbad Radebeul eine ganz besondere Trendsportart, das Traceboarding. Mit einem Brett auf Schienen geht es den Hang hinab. Auf dem Board bergab. So sieht es aus, wenn eine Traceboarderin in Fahrt kommt. © Traceboarding Radebeul.
Geschicklichkeit und Konzentration sind beim so genannten Traceboarding gefragt. Auf einem Board geht es auf Schienen eine bestimmte Strecke hinunter. Wobei es nicht nur darauf ankommt, dass der Fahrer schnell ist – bis zu 40 km/h können auf längeren Bahnen erreicht werden.
Er muss per Joystick auch auf bestimmte Streckenangaben reagieren. Das alles wird vom Board registriert. Und der Sportler kann sich so mit sich selbst und anderen messen.
Eine solche Traceboarding-Strecke wird jetzt im Radebeuler Bilzbad aufgebaut – weltweit die Erste, bestätigt Bert Marx vom Unternehmen Traceboarding. Sie soll am 14. Mai intern in Betrieb gehen, dann fahren dort die Mitarbeiter der Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH (sbf). Mit Beginn der Badsaison am 21. Mai können auch alle anderen die neue Sportanlage nutzen.
Mobiles Schienensystem
Was die an eine Sommerrodelbahn erinnernde Einrichtung neben dem Sport- und Spaßfaktor noch so anziehend macht: Für den Aufbau sind keine großen baulichen Vorbereitungen nötig. Es müssen keine Fundamente ausgehoben werden. Das Schienensystem ist mobil, die ganze Anlage umweltfreundlich, so Bert Marx.
Das hat auch sbf-Geschäftsführer Titus Reime überzeugt. Zumal seine GmbH kein Risiko eingeht, betreibt doch Traceboarding die Bahn selbst. Das Dresdner Unternehmen, in dem sich verschiedene Mittelständler zusammengeschlossen haben, produziert und vermarktet das Ganze, sagt Bert Marx. Ihren Sitz hat die Traceboarding Sales GmbH auf der Vorwerkstraße in Radebeul SZ-Online.de
Text / Foto: sz-online, 11.5.2016